Geschichte des Pergamentes

Das Pergament wurde wahrscheinlich um 2700 v. Chr. erfunden. Aus jener Epoche Ägyptens datieren die ältesten Pergamentfunde. Der Name  » Pergament «  leitet sich von der Stadt Pergamon ab, wo es angeblich erfunden wurde, dort wurde es aber nur deutlich verbessert.

König Eumenes II. von Pergamon (197 bis 159 v. Chr.) war es, der laut einem Bericht des griechischen Schriftstellers Johannes Lauritius Lydus aus dem 5. Jahrhundert, 168 v. Chr. in Rom dünne, rasierte Schafshäute überreicht bekam, die er  » membrana «  (lat. membranum  Haut ) nannte.

Auch dem römischen Geschichtsschreiber  »Plinius dem Älteren«  war es das Prestigeduell zwischen  »König Eumenes II. von Pergamon«  und dem  »Pharao Ptolemäus Epiphanes«  im 2. Jahrhundert v. Chr. um die größte Bibliothek der damaligen Welt, der dem Pergament seine neue Bedeutung zukommen lies.

König Eumenes II. durfte auf keinen Fall die ägyptische Bibliothek in Alexandria übertreffen und so erlies der Pharao ein Exportverbot für Papyrus und das Pergament wurde zur einzigen brauchbaren Alternative für die Griechen. Mit seinen ganzen Vorzügen war es nach kurzer Zeit mehr als ein Ersatz und setzte sich von da an immer mehr durch.

Die Verwendung getrockneter Häute bot sich nicht nur an, um von Importen aus dem Abendland unabhängig zu sein, sondern weil dieser Beschreibstoff glatt, reißfest, beidseitig beschreibbar und nach Tilgung alter Aufzeichnungen nochmals verwendet werden konnte.

Mit der Ausbreitung des Christentums verdrängte das Pergament die Papyrusrollen im 4. Jahrhundert n. Chr. endgültig, parallel dazu entstand die Buchform (Kodex), der aus mehreren Lagen Pergamentblättern bestehende und mit zwei Holzdeckeln eingefasst war.

Das Pergament war für die Buchherstellung (Buchbinderei) und die Buchmalerei (Kalligraphie) besser geeignet, als das brüchige und im feuchten Klima des Nordens schwer zu konservierenden Papyrus.

Für Bücher und Urkunden verwendete man jetzt ausschließlich Pergament, alltägliche Dinge und Notizen ritzte man in Wachstafeln.

Das Blatt wendete sich im laufe des 13. Jahrhunderts zu Gunsten des kostengünstiger und vorerst aus alten Textilfasern hergestelltem Papier. Mit der Verbreitung des Buchdruckes und der Massenproduktion von Papier verlor das Pergament gänzlich die Monopolstellung im Bucheinband und in der Kalligraphie.

Bis heute werden jedoch anspruchsvolle Schriftstücke, z.B. Urkunden, Wappen, Stammbäume und Kopien wertvoller Originalschriften, auf Pergament geschrieben oder gedruckt.

Steffen Kerbs